E-Learning in Unternehmen: Weiterbildung leicht gemacht mit Katla GmbH

In den letzten Jahren hat die digitale Transformation unzählige Bereiche des Arbeitslebens ergriffen. Nahezu alle Unternehmensstrukturen sind einer Veränderung unterzogen worden oder werden es noch sein – in der Kommunikation, im Projektmanagement, in der Verwaltung. Und auch im Bereich der Personalentwicklung hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. E-Learning-Plattformen bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Teams zeitnah, zielgerichtet und kosteneffizient zu schulen. Und damit ergeben sich wirklich große Vorteile, die nicht nur das Lernen selbst, sondern auch die individuelle Entwicklung und letztlich die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken. Ein Anbieter, der in diesem Bereich sehr überzeugend und mit durchdachten Lösungen sowie individuell anpassbaren Konzepten aufwartet, ist die Katla GmbH. Und in dem, was jetzt folgt, möchten wir Ihnen darstellen, welche Vorteile E-Learning für Unternehmen mit sich bringt und wie die Katla GmbH bei der Planung und Realisierung von Weiterbildungskonzepten auf eben diese Unternehmen sehr hilfreich wirken kann.

Warum E-Learning immer wichtiger wird

Die Komplexität der Arbeitswelt wächst. Innovative Technologien, neue Marktbedingungen und die globale Konkurrenz zwingen Unternehmen, ihre Mitarbeiter ständig weiterzubilden. Präsenzseminare und Workshops sind nach wie vor wertvolle und sinnvolle Traditionen der Wissensvermittlung; doch diese Form der Weiterbildung kann, besonders bei überregional verteilten Teams, die in der Fortbildung auf Reisen aufeinander abgestimmte Zeitpläne und unterschiedliche Wissensvoraussetzungen benötigen, sehr kostspielig und zeitraubend sein.

Den orts- und zeitunabhängigen Zugang zu Lerninhalten bieten E-Learning-Plattformen. Das ermöglicht, dass die Mitarbeiter flexibel und individuell lernen können. Oldenburg (2016) beschreibt 2015 in einer Studienzusammenfassung die Bilanz aus Sicht der Unternehmen, und die kann sich zweifellos sehen lassen. Der motorisierte Zugang zur E-Learning-Infrastruktur ist also gewährleistet. Ob die Zeit und das Wollen für das sinnvolle „Erarbeiten“ der E-Learning-Plattformen bei den Beschäftigten gegeben sind, ist eine andere Frage.

Die wichtigsten Vorteile von E-Learning für Unternehmen

Einer der offensichtlichsten Vorteile des E-Learnings liegt in der Flexibilität. Anstelle eines mehrtägigen, für alle Mitarbeiter verbindlichen Seminars kann das Lernen so individuell und passgenau in den Arbeitsalltag integriert werden. Dank digitaler Verfügbarkeit von Inhalten entfallen Reisekosten und Kosten für Seminarräume. Auch Mietkosten für Gruppenräume entfallen, wenn für unsere Lernenden Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Und dank E-Learning selbst entstehen keine zusätzlichen Aufwände durch Anreisen oder Sicherheitschecks, wenn Seminartage notwendig sind.

Lernen mit individueller Anpassung

E-Learning-Plattformen bieten normalerweise Module an, die sich dem Wissensstand der Lernenden anpassen. Dadurch kann jeder Teilnehmer in seinem eigenen Lerntakt und in der für ihn exakt richtigen Reihenfolge lernen. Das ist nicht nur sehr motivierend, weil man in seinem eigenen Tempo und mit den Inhalten agiert, die man für hochrelevant hält. Das heilige Gebot der Individualisierung wird hier aufs Beste erfüllt.

Erläuterung der Lernerfolgskontrolle

Wo stehen die Mitarbeiter? Welche Lerninhalte wurden bisher erfolgreich gemeistert? Um die Schulungseffektivität zu steigern, ist das transparente Messen von Lernerfolgen sehr hilfreich und durchaus notwendig. Wenn es um das Lernen bei der Arbeit geht, sprechen wir heute von „E-Learning“ und „W-Learning“, also von elektronischem und vom Arbeitsplatz aus initiiertem Lernen. Was auch immer gelernt werden muss, die Mitarbeiter sollten verstehen, dass es nicht um die reine Wissensvermittlung, sondern um nachhaltige Lernerfolge geht – um Veränderung und damit auch um den messbaren Erfolg in Unternehmen.

Relevanz und Erweiterbarkeit

In einer blinkenden, sich schnell verändernden Welt ist es entscheidend, nötig auf neue Anforderungen reagieren zu können. E-Learning-Kurse, die im Vergleich zu gedruckten Materialien stehen, ermöglichen gänzlich andere Reaktionen auf dynamische Bedarfe. Auf was sollen Unternehmen dann setzen, um ihre Kunden oder Mitarbeiter dynamisch zu schulen? Und lassen sich diese E-Learning-Kurse dann auch noch innerhalb kurzer Zeit aktualisieren? Wenn ja, ist diese Aktualisierbarkeit dann auch für den Einsatz in Unternehmen relevant? Und wenn ja, inwieweit?

Mitarbeiter nicht nur halten, sondern auch anziehen, das ist für Unternehmen heutzutage eine echte Herausforderung. Umso wichtiger, dass sie den genau entgegengesetzten Weg des schleichenden Personalmangels gehen. Ein Wegweiser für diese Gegenrichtung sollen die vorliegenden zehn Thesen sein, die Unterpunkte der ersten These sozusagen. Ein Arbeitsheft mit diesen Thesen gibt es auch. Wer mit mir unterwegs sein will, kann das Heft anfordern.

Katla GmbH als starker Partner für E-Learning-Lösungen

Ob Einzelunternehmen oder multinationale Konzerne: Die Katla GmbH bietet E-Learning für unterschiedliche Unternehmen. Das nicht nur in Form einer Plattform, sondern als gesamtheitliches Konzept, das den Lernprozess strukturiert und nachhaltig.

Personalisierte Beratung und Planung

Der E-Learning-Erfolg hängt davon ab, inwieweit er an ein Unternehmensziel und die dort geltenden Anforderungen angepasst ist. Als erster Schritt in einem solchen Anpassungsprozess wird bei Katla GmbH eine Bedarfsanalyse durchgeführt, die die Verantwortlichen und 165 Katalytiker in eine intensive Form der Zusammenarbeit zwingt, um auf deren Basis ein Konzept zu erstellen, das begreif- und begehbar ist. Sommertouren durch die Unternehmenszentrale an verschiedenen Standorten im Bundesgebiet und regelmäßige Beratungssitzungen am Stammsitz in Oberhausen im Ruhrgebiet sind Teil der nicht gleichmäßigen, aber im Ergebnis zeitintensiveren gemeinsamen Arbeit, die einmal wöchentlich in einer weiteren Sitzung vertieft wird.

Eine E-Learning-Plattform, die sowohl attraktiv als auch leicht zu verstehen ist, zu entwickeln, das bleibt das zentrale Ziel der Katla GmbH. Die Plattform soll benutzerfreundlich sein und sich intuitiv bedienen lassen. Die Inhalte sollen nicht nur motivieren, etwas zu lernen, sie sollen auch auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sein. Ob interaktive Lernmodule, Video-Tutorials oder Lernspiele – die Katla-Plattform kann all diese Formate.

Kurse und Lernpfade in Modulform

Flexibilität ist eine der größten Stärken von E-Learning-Plattformen. Die Katla GmbH hingegen hat sich auf das Lernen in Modularform spezialisiert. Die Mitarbeiter können aus einem Fundus an modularen Kursen lernen und sich somit ihre ganz individuellen Lernpfade erstellen. Die Mitarbeiter können zum Beispiel nach einem Grundlagenkurs direkt in fortgeschrittene Inhalte einsteigen oder bestimmte Module wiederholen. So wird Lehren und Lernen an der Katla GmbH „very much efficient and very much tailored to the individual.“

Assistenz bei der Content-Erstellung und -Integration

Nicht jedes Unternehmen hat die Ressourcen, um eigene Lerninhalte zu erstellen. Hier unterstützen wir, die Katla GmbH, mit großer Freude bei der Ausarbeitung didaktisch wertvoller E-Learning-Kurse. Diese können natürlich auch unter Einbindung externer, ergänzender Inhalte stattfinden. Ob nun in Gänze oder in Teilen, die Plattform der Katla GmbH ist in der Lage, auch fachspezifische Spezialthemen über diese Plattform zu vermitteln.

Technischer Support und Weiterentwicklung

Selbst nach der Einführung einer E-Learning-Plattform endet die Zusammenarbeit mit Katla GmbH nicht. Bei technischen Fragestellungen steht unser Team zur Seite. Katla GmbH entwickelt die E-Learning-Plattform kontinuierlich weiter, passt sie an neue Herausforderungen und individuelle Wünsche der Unternehmen an. Durch regelmäßige Updates und Verbesserungen bleibt die Plattform stets auf dem neuesten Stand.

Fazit: Lernen neu gedacht – mit Katla GmbH an der Seite

E-Learning hat das Potenzial, die Mitarbeiterentwicklung in Firmen grundlegend zu verändern. Es erfordert nicht nur flexibles und ortsunabhängiges Lernen, sondern auch, dass die gesamte Belegschaft in eine Lernkultur einsteigt. Wer in die Kompetenzentwicklung seiner Mitarbeiter investiert, erlebt eine Steigerung der Produktivität, eine Verbesserung in der Umsetzung von Innovationen und eine stärkere Mitarbeiterbindung.

Die Katla GmbH ist ein Partner, auf den Unternehmen zählen können, wenn es darum geht, digitale Weiterbildung zu gestalten. Er reicht oft bis zur ersten Bedarfsanalyse und geht selten über die Implementierung hinaus. Dabei ist doch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lerninhalte das A und O jeder E-Learning-Plattform! Katla stellt mit seinem E-Learning-Angebot und der Benutzerfreundlichkeit seiner Plattform in der Branche neue Maßstäbe auf. „Wir legen Wert auf maßgeschneiderte Konzepte, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind“, erklärt der Geschäftsführer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert